Oh da gibt es sooo viele..
Die Standardform ist ja die Square-Form, also die Eckigen.
Hier ist die Formlinie im rechten Winkel zur Baselinie. Genau so feilt man sie auch (rechter Winkel) Die Seitenlinien verlaufen parallel.
Hält man die Feile schräger, ergibt sich die sog. "Buisnessform". Meines Wissens nach hat sie keinen offiziellen Standard. Wichtig ist hier, leicht wiegend zu feilen und dabei den Winkel bei zu behalten.
Hält man die Feile noch steiler, ergibt sich die Mandelform. Hier verlaufen die Seitenlinien aufeinander zu. Die Mandel ist oft fälschlich als Stiletto bezeichnet.
Der Stiletto dagegen muss mindestens doppelte Nagelbettlänge am Free Edge aufweisen. Die Baseline kommt gerade aus dem Nagel, die Seitenlinien treffen sich an der Spitze. Der Neigungswinkel muss rechts und links von der gedachten Mittellinie übereinstimmen. Ein Stilo darf niemals baucheln und hat eine richtig spitze Spitze.
Dann gibt es noch die Pipe-Form. Ausgangspunkt ist hier ein Square-Nagel mit einem 50%igen Tunnel (Halbröhre, mit weniger als 50% wirds kein ordentlicher Pipe) Die upper Arch verläuft parallel zur Baselinie, Seitenlinien sind ebenfalls parallel und die Formlinie ist in der Regel im 45° Winkel geneigt und sollte an allen Fingern gleich sein. Wenn die Formlinie auf der Feile aufliegt, darf sie an keiner Stelle den Kontakt zur Feile verlieren.
Der Edge-Nagel (die mit dem Knick) wird über eine geknickte Schabbi oder Edge-Tips gearbeitet. upper Arch und Baseline parallel, Seitenlinien auch.
Dann gibt es noch Squarelettos ( Wie Stilos ohne Spitze), Bridge, Ducknail (Schaufelnägel), Bubbenails (sehen aus wie Halbkugeln) und zahlreiche andere.
Sollte ich was vergessen haben oder was falsch aufgeschrieben haben, bitte ich um Berichtigung
Bei Bedarf kann ich dann noch Skizzen hochladen
13.06.2012 16:55 •
x 13 #2